Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. Oktober 2020
(06.45) Sanierung des Regenrückhaltebeckens in Gaberndorf
Das Regenrückhaltebecken in Gaberndorf wird ab heute saniert. Die Arbeiten sollen bis zum 31. Januar 2021 andauern. Nach Angaben der Stadt ist die Maßnahme nötig, da das Becken nicht mehr dazu in der Lage ist die Wassermenge vor dem Schuftergraben ausreichend zu drosseln. Geplant ist, dass das Becken zunächst abgelassen und entschlammt wird. Verantwortlich für die Arbeiten ist die Firma Eurovia. Auftraggeber ist der Kommunalservice Weimar. (mt)
(06.45) Weimarer Menschenrechtspreisträgerin Narges Mohammadi ist frei
Die Weimarer Menschenrechtspreisträgerin Narges Mohammadi ist freigelassen worden. Das geht aus einer Mitteilung der Stadt hervor. Mehr als acht Jahre war sie in Haft gewesen. Verurteilt wurde sie, da sie sich gegen die Todesstrafe und für die Rechte der Frauen im Iran eingesetzt hatte. 2016 wurde ihr für ihr Engagement die Menschenrechtspreis verliehen, - jedoch in ihrer Abwesenheit. Im Mai des selben Jahres wurde sie zu weiteren 16 Jahren Gefängnis verurteilt. Im Juli 2020 wurde bei ihr der Corona-Virus festgestellt. Eine medizinische Behandlung erhielt sie jedoch nicht. Bereits zuvor war ihre Gesundheit in einem schlechten Zustand.
Laut Oberbürgermeister Peter Kleine wünscht ihr die Stadt, bald wieder zu Kräften zu kommen. Auch wolle man die Situation der Menschenrechte im Iran weiterhin aufmerksam beobachten. Wie im Fall des in Shiraz hingerichteten Navid Afkari steht die Absicht im Raum Menschlichkeit einzufordern. (mt)
(06.45) Kita "Clara Zetkin" wieder offen / Schulklassen wieder im Unterricht
Die Kita "Clara Zetkin" ist ab heute wieder geöffnet. Alle dort vorgenommenen Testergebnisse der letzten Woche sind negativ ausgefallen, heißt es von der Stadt. Auch gilt dies für alle getesteten Kontaktpersonen im Humboldt-Gymnasium und in der Jenaplan-Schule. Damit sind beide Schulen wieder im Regelbetrieb. Nach Angaben des Gesundheitsamtes sind derzeit 16 Personen in Weimar aktiv mit dem Corona-Virus infiziert. Zuletzt sind 8 Menschen als genesen vermeldet worden. 75 Weimarer befinden in Quarantäne. (mt)
(06.45) Zwiebelmarkt gut besucht und ruhig verlaufen
Trotz einer geringeren Größe hat der diesjährige Zwiebelmarkt rund 75.000 Besucherinnen und Besucher angelockt. Wie es von der Stadt heißt, waren die meisten Gäste erwartungsgemäß während des Wochenendes auf dem Markt. Aufgrund des kleineren Umfangs kamen auch Polizei und Ordnungsdienst weniger zum Einsatz als in den Vorjahren. Insgesamt wurden 84 Ordnungsgelder von Freitag bis Sonntag verhängt. Registriert wurden auch sieben Verstöße gegen die Masken-Pflicht. Lediglich in einem Fall musste ein Platzverweis ausgesprochen werden. Gleichfalls gab es eines Verstoß gegen das Veranstaltungs- und Musikverbot während des Zwiebelmarktes. Darüber hinaus gab es in diesem Jahr keine Anzeigen wegen Körperverletzungen, Beleidigungen oder Diebstählen. Ein Grund für den friedlichen Verlauf wird insbesondere darin gesehen, dass kein Alkohol ausgeschenkt wurde. (mt)
(07.45) Gedenktafel doch nicht enthüllt
Die Gedenktafel für den Maler Max Liebermann ist nun doch nicht am Freitag "Am Frauenplan" enthüllt worden. Wie es in einem TLZ-Artikel heißt, hatte der ehemalige Leiter des Thüringer Hauptstaatsarchiv, Volker Wahl, darauf hingewiesen, dass Liebermann im Haus "Am Frauenplan 8" niemals gewohnt habe. Dort sollte ursprünglich die Gedenktafel angebracht und enthüllt werden. Nun wird laut der Max-Liebermann-Gesellschaft ein neuer Ort und Text für die tafel gesucht. Als möglicher Ort wurde das Prellerhaus genannt. Vorgeschlagen hatte es Volker Wahl. Laut seiner Recherchen hatte Liebermann dort ein Atelier. Der Anlass der geplanten Enthüllung war der 100 Jahrestag der Ernennung Liebermanns zum Präsidenten der Akademie der Künste in Berlin. (mt)
(09.45) Kemmerich wird politische Unterstützung versagt
Der FDP-Bundesverband hat Thomas Kemmerich jede weitere politische Unterstützung aufgekündigt. Aus einem MDR-Bericht geht hervor, dass dafür ein Twitter-Post des amtierenden Thüringer FDP-Landeschefs verantwortlich gewesen ist. Dort äußerte Kemmerich, dass nicht die Annahme seiner Wahl zum Ministerpräsidenten durch die Stimmen der AFD der Fehler gewesen sei, sondern die Reaktionen der demokratischen Parteien. Im November will sich Kemmerich während des Parteitages der Thüringer FDP wieder zum Vorsitznden wählen lassen. Gegen ihn antreten wird der Weimarer FDP-Vorsitzende Hagen Hultzsch. Erst kürzlich hatte der Kreisverband Gotha den Rücktritt Kemmerichs gefordert. Laut einer Mitteilung, sei ein personeller Neuanfang an der Spitze unbedingt notwendig. (mt)
(08.45) Sport: SC 03 Weimar spiel gegen Gera Unentschieden
Am Samstag hat der SC 03 Weimar ein Unentschieden verbuchen können. Gespielt haben die Weimarer auf dem heimischen Lindenberg gegen BSG Wismut Gera. Dabei erspielten sie gegen den Tabellenersten ein 1-zu-1-Ergebnis. Der SC 03 Weimar bezieht derzeit den neunten Platz der Thüringen-Liga. Als nächstes wird die Mannschaft gegen die Spielvereinigung Geratal antreten. Über den Rasen geht das Spiel am kommenden Samstag, den 17. Oktober. (mt)