Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 01. Oktober 2020
(06.45) Gedenken an verstorbenen Buchenwaldüberlebenden
Auf dem Bahnhofsvorplatz wird heute dem verstorbenen Chaim Bukszpan gedacht. Zu der 11 Uhr stattfindenden Gedenkstunde laden die Achava Festspiele, das Buchenwald Memorial und die Stadtverwaltung Weimar. Vor dem Großportrait des Buchenwaldüberlebenden soll an ihn erinnert werden. Er wird zeitgleich auf dem jüdischen Friedhof in München beerdigt. Chaim Bukszpan verstarb am Sonntag im Alter von 97 Jahren. Geboren wurde er am 21. August 1923 in Polen. Am 5. August 1944 kam er in das Konzentrationslager Buchenwald, wo er bis zur Befreiung überlebte. Sein großformatiges Portrait steht seit April 2019 auf dem Bahnhofsplatz als Teil der Ausstellung "DIE ZEUGEN". (mt)
(06.45) Gedenkstätten-Stiftung ab Donnerstag unter neuer Leitung
Der Historiker Dr. Jens-Christian Wagner wird ab heute die Stelle des Direktors der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora antreten. Er ist der Nachfolger von Dr. Volkhard Knigge, der 26 Jahre lang die Stiftung leitete. 1994 übernahm er die Position des Direktors. Wie es heißt, wird Wagner gleichzeitig die Professur für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena übernehmen. Bisher war Wagner als Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten tätig. (mt)
(06.45) Warnstreik: Müllabfuhr und Straßenreinigung arbeiten nur eingeschränkt
Die Bürger und Bürgerinnen Weimars müssen heute und morgen damit rechnen das ihre Mülltonnen nicht geelert werden. Die Müllabfuhr und Straßenreinigung Weimars werden nur eingeschränkt arbeiten. Verantwortlich ist der derzeitige Streikaufruf der Gewerkschaft Verdi für den öffentlichen Dienst. Wie es in einer Mitteilung der Stadt heißt, werden dadurch an beiden Tagen die Bioabfall- und Papierbehälter nicht geleert. Ebenso werden der Containerdienst, der Wertstoffhof und das Sperrmülltelefon ihre Dienste nicht anbieten. Durch einen Notdienst sollen jedoch bestimmte Arbeiten aufrecht gehalten werden. Darunter fallen unter anderem die anfallenden Restmülltouren und die planmäßige Sperrmüllabfuhr.
Mit den Warnstreiks in mehreren Städten will Verdi den Druck auf die Arbeitgeber in den laufenden Verhandlungen erhöhen. Verdi und der Beamtenbund dbb fordern, dass die Tarifbeschäftigen in den Kommunen mindestens 150 Euro mehr erhalten, bei einer Laufzeit von 12 Monaten. (mt)
(06.45) Schulen im Weimarer Land ab Donnerstag wieder im Regelbetrieb
Ab heute kann an den Schulen im Weimarer Land wieder regulär unterrichtet werden. Das hat das Bildungsministerium mitgeteilt. Dafür verantwortlich sind die deutlich sinkenden Neuinfektionen. Bis zum 4. Oktober sollte ursprünglich der Schulbetrieb eingeschränkt werden. Seit dem 21. September galt in den Schulen des Landkreises die Warnstufe Gelb. Der Grund dafür waren die sprunghaft angestiegenen Infektionszahlen.
Das Weimarer Land hat gestern vier weitere Neuinfektionen registriert. Wie es heißt, liegt damit die Anzahl der Infizierten bei 32 Personen. Vier Personen werden aktuell stationär behandelt. (mt)
(06.45) Sinken der Arbeitslosigkeit im September
Im September ist die Arbeitslosigkeit in Weimar leicht gesunken. Wie die Erfurter Agentur für Arbeit mitteilt, waren im vergangenen Monat 2.216 Menschen in der Kulturstadt ohne Arbeit. Das sind 74 weniger als im August. Damit hat sich die Arbeitslosenquote um 0,2 Prozent reduziert. Laut des Geschäftsführers des Operativen Berichs der Agentur für Arbeit, Holger Bock, ist auch während des Corona-Jahrs der Herbstaufschwung erkennbar. Jedoch liegt die Arbeitslosigkeit nach wie vor deutlich über dem Vorkrisenniveau. (mt)
(07.45) Stadtwerke sind auf neue Heizsaison vorbereitet
Weimars Bürger müssen nicht frieren. Die Stadtwerke haben mit Blick auf die beginnende Heizsaison einige Maßnahmen vorbereitet. Laut einer Mitteilung des Unternehmens, ist unter anderem der Heizkessel im Heizwerk Wohngebiet Oststraße ausgetauscht und eine neue Enthärtungsanlage eingebaut worden. Außerdem wurde in drei Blockheizkraftwerken zudem die Abgaswärmetauscher gereinigt. Auch erhielt das Konsumgelände in der Marcel-Paul-Straße eine neue Fernwärme-Verbundleitung.
Des Weiteren haben die Stadtwerke erfolgreich die Prüfung des Technischen Sicherheitsmanagement im Fachgebiet Fernwärme bestanden. Dabei wurden die Aufbau- und Ablauforganisation sowie die technische Sicherheit der öffentlichen Fernwärmeversorgung untersucht. (mt)
(09.45) Bauhaus-Uni verlängert Immatrikulationsfrist
Studieninteressierte haben bis zum 16. Oktober Zeit sich an der Bauhaus Universität Weimar einzuschreiben. Die Uni teilt mit, dass sie ihre Immatrikulationfrist verlängert hat. Bereits ab dem 19. Oktober empfängt die Universität ihre Studien-Anfänger zur traditionellen Einführungswoche. Derzeit wird das anstehenden Semester pandemiegerecht vorbereitet. Es sollen wieder mehr Präsenz-Veranstaltungen stattfinden, heißt es. So soll gewährleistet werden, dass alle neuen Studierenden vor Ort die Lehr-Veranstaltungen besuchen können. (mt)
(18.00) Flughafen Erfurt-Weimar hat neuen Leiter
Der Flughafen Erfurt-Weimar erhält ab heute einen neuen Chef. Das hat der Flughafen heute mitgeteilt. Nach dem zuvor angekündigten Weggang des bisherigen Geschäftsführers Uwe Kotzan wird Gerd Stöwer die Leitung übernehmen. Stöwer war zuvor Leiter der Regionalflughäfen Halle/Leipzig, Dresden und Osnabrück. Er ist seit mehr als 30 Jahren in der Luftfahrtbranche tätig.
Wie es heißt wird der vorhergehende Geschäftsführer Uwe Kotzan zum 01. Januar 2021 seine neue Aufgabe als Geschäftsführer des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden übernehmen. (mt)
(18.00) Tagung zum Einfluss von Musikobjekten auf die Pop-Kultur
Das Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena veranstaltet heute und morgen im Goethe-Nationalmuseum ein interdisziplinäre Tagung. Die einzelnen Redebeiträge werden dort alte Musikobjekte wie Synthesizer, Plattenspieler und Kassetten besprechen. Ausgangspunkt ist dabei die Frage wie elektronische Musik-Gegenstände unser Leben verändert haben und immer noch beeinflussen. Die Teilnehmenden kommen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, - beispielsweise aus der Musikwissenschaft, der Volkskunde, der Kulturwissenschaft und der Museumskunde. (fs)