Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 23. Oktober 2020
(18.00) Weitere sechs Infektionen in Weimar
In Weimar sind weitere sechs Neuinfektionen registriert worden. Laut des Gesundheitsamtes handelt es sich dabei um bereits in Quarantäne befindliche Kontaktpersonen von Infizierten. Derzeit sind 18 Menschen in Weimar aktiv erkrankt. 198 Personen befinden sich in häuslicher Isolation. Im Weimarer Land sind nach Angaben des Landratsamtes aktuell 33 Personen mit dem Corona-Virus infiziert. Zwei weitere Neuinfektionen wurden festgestellt. (mt)
(18.00) Wunsch-Punsch-Oper wird im e-werk aufgeführt
Im e-werk öffnet sich am Samstag der Vorhang für die Wunsch-Punsch-Oper nach Michael Ende. Wie das Deutsche Nationaltheater mitteilt, ist für die Inszenierung der Familienoper Clara Kalus verantwortlich, die bereits den „Eisblumenwald“ für Kinder in Szene gesetzt hat. Die Vertonung stammt von der Komponistin Elisabeth Naske. Die musikalische Leitung übernahm Katharina Müllner. In dem Stück wollen kurz vor Ende des alten Jahres der Zauberer Beelzebub Irrwitzer und die Geldhexe Tyrannja Vamperl den Punsch brauen. Kurz vor Mitternacht am Silvesterabend getrunken, lässt dieser alle Wünsche wahr werden – allerdings stets ins Gegenteil verkehrt. Die für ein großes Orchester komponierte Oper wird in kleiner Besetzung aufgeführt.
Die Premiere und die Aufführungen bis Ende November sind mit Ausnahme des 10.11. bereits ausverkauft. Und auch für die Familienvorstellungen am 5., 12., 19. und 27. Dezember gibt es nur noch Restkarten. (mt)
(18.00) Weimarer Synth-Pop-Gruppe bei Thüringen Grammy vertreten
Unter den Finalisten für den Thürigen-Grammy ist auch eine Band aus Weimar vertreten. Die Synthpop- und New Wave-Band "iuLL" konnte sich dafür qualifizieren. Am Samstag, den 24. Oktober, wird der Wettstreit in der Alten Parteischule in Erfurt ausgetragen. In diesem Jahr können die teilnehmenden Bands coronabedingt jeweils 50 Zuschauer mitbringen. Weitere Gäste sind nicht erlaubt, heißt es. Übertragen wird das Event jedoch per Livestream. Dem Gewinner winkt die "Goldene Schallplatte" des Wettbewerbs und ein Gutschein in Höhe von 2.000 Euro. Für die beste Show und den besten eigenen Song werden jeweils 500 Euro vergeben. Gestiftet werden die 3.000 Euro von der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen. (mt)
(18.00) Poetryfilmpreis wird verliehen
Die Gewinner und Gewinnerinnen des fünften Poetryfilmpreises werden am Samstag bekannt gegeben. 24 Kurzfilme aus 19 Länder sind im Wettbewerb. Erstmals wird er während der Internationalen Thüringer Poetryfilmtage verliehen. Laut der Organisatoren des Festivals werden die Verleihung online per Livestream präsentiert. Unter anderem wird der Preis in den Kategorien "Bestes Video" und "Beste Animation" vergeben. Die beiden Kategorien sind mit jeweils 1.000 Euro dotiert. Eingeläutet wurden die Poetryfilmtage gestern ab 18 Uhr. Das Online-Festival findet bis zum 25. Oktober in Weimar statt. Im Internet endet es am 12. November. Personen die in Weimar leben könne die Tickets für die Verleihung in der Eckermann Buchhandlung erwerben. Nähere Informationen sind unter poetryfilmtage.de zu finden.
Seit 2016 vergeben die Professur Multimediales Erzählen der Bauhaus Universität und die Literarische Gesellschaft Thüringen den »Weimarer Poetryfilmpreis«. Der Wettbewerb war bis 2019 Teil des backup_Kurzfilmfestivals. (mt)
(18.00) Stellwerk-Stück "Peer Gynt" bei Avant-Art-Festival vertreten
Das Stellwerk-Theater Weimar ist mit dem Stück „Peer Gynt“ auf dem Avant-Art Festival vertreten. Es wurde für den Thüringer Theaterpreis 2020 nominiert. Das geht aus der Homepage des Festivals hervor. Insgesamt fünf nominierte Stücke werden ab heute bis Sonntag bei dem Festival ausschließlich online aufgeführt. Das Festival findet zum fünften Mal statt. Alle zwei Jahre wird es an wechselnden Orten in Thüringen ausgerichtet. 2020 wurde der Thüringer Theaterpreis in 3 Kategorien ausgelobt. Es konnten sich Ensembles mit ihren Inszenierungen für den Hauptpreis der Jury und den Publikumspreis bewerben. Der Theaterförderpreis als "Theater in Bewegung" wurde bereits im September an den Greizer Theaterherbst verliehen. Verantwortlich für das Festival ist der Thüringer Theaterverband. Er feiert dieses Jahr 30 jähriges Bestehen. Mittlerweile sind 79 professionelle freie Theater und Amateurtheater darunter zusammen gefasst. (mt)
(08.45) Klassik Stiftung wechselt zu Winteröffnungszeiten
Die Einrichtungen der Klassik Stiftung werden ab Sonntag zu Winteröffnungszeiten übergehen. Das hat die Stiftung mitgeteit. Die Museen, die den Winter über geschlossen sind, werden bis zum 27. März ihren Betrieb pausieren. Geschlossen sind unter anderem die Rebecca-Horn-Installation „Konzert für Buchenwald“ im E-Werk, das Römische Haus, die Parkhöhle im Park an der Ilm, Schloss Belvedere und das Wielandgut Oßmannstedt. Das Schiller-Museum Bauerbach ist vom 1. November 2020 bis einschließlich 28. Februar 2021 geschlossen. Das Bauhaus-Museum Weimar hat ab November dienstags wieder einen regulären Schließtag. Es ist dann von Mittwoch bis Montag von 9 Uhr 30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (mt)