RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Donnerstag, der 09.Oktober, 08:42 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 16. Oktober 2020

(06.45) Kompostanlage Weimar bietet Sonderöffnungszeiten an
Die Kompostanlage in Umpferstedt bietet auch in diesem Jahr wieder Sonderöffnungszeiten an. Abgesehen von den regulären Zeiten können Bürgerinnen und Bürger die Entsorgungsanlage zusätzlich an drei Samstagen nutzen. Am 17. und 24. Oktober sowie am 07. November können kompostierbare Abfälle von 8:00 bis 13:00 kostenfrei abgegeben werden. So teilte es die Stadtverwaltung Weimar mit. Regulär hat die Kompostanlage Umpferstedt Montag bis Freitag von 12:30 Uhr bis 15:30 Uhr geöffnet. (cw)

(06.45) Mobilitätsbefragung erfährt eine positive Resonanz
Bislang haben sich mehr als 1.000 Personen online an der Mobilitäts-Befragung für die Weimarer Innenstadt beteiligt. Aufgrund der positiven Resonanz wird die Frist für die Teilnahme bis zum 22. Oktober verlängert, heißt es von der Stadt. Für die Verlängerung sind auch aufgetretene Probleme bei der Zustellung von Postwurfsendungen in der Innenstadt verantwortlich. Die Befragung ist Teil des Projekts "Mobilitäts-Werk-Stadt 2025". Sie ermöglicht, das Bürger und Bürgerinnen Vorschläge äußern können, wie die Mobilität in der Innenstadt verbessert werden kann. In Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar wurde die Online-Bürgerbeteiligung erstellt. Sie wurde am 23. September gestartet. (mt)

(06.45) Gasse Schöndorfer Hauptstraße ist fertig
Die Gasse Schöndorfer Hauptstraße kann von den Bürgern und Bürgerinnen nun genutzt werden. Wie die Stadt mitteilt, ist die Oberfläche der Gasse mit einer Asphaltschicht befestigt worden. Die Arbeiten dafür wurden in zwei Wochen vorfristig abgeschlossen. In dieser Zeit wurden auch die neue Hausanschlüsse hergestellt. Auftraggeber waren hier der Wasserversorgungs-Zweckverband Weimar sowie die ENWG Energienetze Weimar GmbH. Die Firma WACHENFELD BAU aus Blankenhain war für die Arbeiten verantwortlich. (mt)

(08.45) Stadtrat: Diskussion um Asbachkanal und Hermann-Brill-Platz
Im Stadtrat ist am Mittwoch das Vorhaben das Denkmal-Ensemble Asbachgrünzug zu erhalten und an die heutige Zeit anzupassen diskutiert worden. Dabei stand insbesondere der Änderungsantrag der Grünen-Stadtratsfraktion im Raum. Der Vorsitzende der Fraktion, Andreas Leps, sprach sich dafür aus den Asbachkanal unter dem Herman-Brill-Platz zu öffnen. Ziel sei unter anderem einen attraktiven Platz für die Stadt zu schaffen. Oberbürgermeister Peter Kleine entgegnete, dass der Festplatz und die dort gelegenen Parkplätze erhalten werden müssen. Der SDP-Stadtrat Dirk Slawinsky verwies darauf, dass es möglich sei sowohl den Kanal zu öffnen als auch die Stellplätze zu gewährleisten. In anderen Städte gebe es bereits solche Konzepte. Die Abstimmung ergab, dass der Änderungsantrag abgelehnt wurde. Bestätigt wurde von den Stadträten das gesamte Vorhaben, das darauf abzielt das Denkmal-Ensemble zu erhalten und anzupassen. (mt)

(18.00) Ortsteilbürgermeisterwahl: Wahlscheinausgabe ab Freitag möglich
Die Ortsteilbürgermeisterwahl für Oberweimar-Ehringsdorf rückt näher. Das Briefwahllokal ist seit heute geöffnet und kann bis zum Donnerstag, den 5. November, genutzt werden. Laut der Stadt werden die Wahlscheine in der Cafeteria der Stadtverwaltung, neben dem Wartebereich des Bürgerbüros ausgegeben. Unter der Woche können u. a. sie von 9 bis 12 Uhr abgeholt werden. Die Wahlscheine können ab sofort auch mit allen Briefwahlunterlagen online unter stadt.weimar.de beantragt werden. Am 8. November wird dann die Wahl über die Bühne gehen. Antreten werden die amtierende Ortsteilbürgermeisterin Ines Bolle, Andreas Ender und Günther Zimmermann. Eine mögliche Stichwahl kann am 22. November ausgerichtet werden. (mt)

(18.00) Bushaltestellen in Marcel-Paul-Straße werden barrierefrei
Rollstuhlfahrer haben in der Marcel-Paul-Straße bald einen leichteren Zugang zu den Bushaltestellen Allstedterstraße. Laut der Stadt sollen beide barrierefrei werden. Der Umbau wird ab kommenden Montag beginnen. Vorgesehen ist außerdem, dass neben der südlichen Haltestelle eine dynamische Fahrgastinformation aufgestellt wird. Gleichfalls wird nördlich der Marcel-Paul-Straße der Gehweg vor dem entstehenden Gebäudekomplex "Panoramablick" erneuert. Die Straße wird durch die Arbeiten im Bereich zwischen der Allstedter Strasse und Bonhoefferstraße bis zum 27. November voll gesperrt sein. Eine Umleitung besteht über die Lützendorfer und Ettersburger Straße. Dort wird auch die Bus-Linie 1 in beiden Richtungen unterwegs sein. Entfallen werden die Bushaltestellen „Rießnerstraße“,„Allstedter Straße“, „Lucas-Cranach-Schule“ sowie die Haltestelle „Bonhoefferstraße“. Nähere Informationen sind unter sw-weimar. de zu finden. (mt)

(18.00) Seit einer Woche keine Neuinfektionen in Weimar
In Weimar hat es seit einer Woche keine Neuinfektionen gegeben. Auch heute ist kein neuer Fall bekannt geworden. Laut der Stadt ist derzeit nur eine Person aktiv mit dem Corona-Virus in Weimar infiziert ist. Zwei Weimarer wurden gestern als genesen registriert. Auch Im Weimarer Land sinkt die Zahl der Infizierten. Aktuell sind dort 12 Personen von dem Virus betroffen. Gestern sind 15 Fälle vermeldet worden. Gegenüber vier Personen, die genesen sind, ist eine Neuinfektion hinzugekommen. (mt)

Nachrichtenarchiv

Oktober 2020

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!