Thüringer Polizei unter Dauerkritik
Nachricht vom 06.September 2002
Nähere Informationen über die Rotlicht-Affäre fordert die SPD-Landtagsfraktion von Thüringens Regierung. Ihr innenpolitischer Sprecher Günter Pohl kritisiert, dass es CDU-Innenminister Köckert unterlassen habe, die Ermittlungen in die Hände des Bundeskriminalamts zu übergeben. Die betroffenen Polizisten seien darüber hinaus zu spät vom Dienst suspendiert worden. Nach Meinung von Pohl müsse die Thüringer Polizei neben anderen Problemen nun auch noch mit einem schlechten Ruf kämpfen. Unterdessen berichtet die "Thüringische Landeszeitung"über eine dubiose Verfahrensweise des Nordhäuser Polizeidirektors Günter Lierhammer. Er habe versucht, die Urheberin eines kritischen Leserbriefes zu dem Polizeieinsatz, bei dem ein mutmaßlicher Dieb erschossen wurde, unter Druck zusetzen. Lierhammer soll sich bei ihrem Arbeitgeber darüber erkundigt haben. ob der Inhalt des Briefes bekannt sei. Pikanterie am Rande: Die Leserbriefschreiberin ist Lebensgefährtin des Nordhäuser Landrats. (mec)
Weitere Nachrichten vom Tage
- Märki sieht "Weimarer Modell"als allerletzte DNT-Chance
- DRK und Ex-Geschäftsführer einigen sich außergerichtlich
- "Kooperationsbörse Flutschäden"im Internet eingerichtet
- Weimarer spendeten 35.000 Euro für Opfer der Flutkatastrophe
- Radio LOTTE beteiligt sich mit eigenem Spendenkonto
- "Trägerbörse Kindertagesstätten"im Reithaus
- Vereinbarung zur Sanierung des Wielandgutes Oßmannstedt unterzeichnet
- SPD wirft Schipanski Blockade des Hochschulrahmengesetzes vor
- 70 Bewerbungen für Leitung des Presseamtes eingegangen
- Losbude auf dem Stadionvorplatz abgebrannt
- Durchfahrt der Eduard-Mörike-Straße für LKW gesperrt