RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 07.Oktober, 04:33 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 29. März 2006

An der Uni-Jena soll jetzt das Kultur-Verhältnis von Weimar und Jena zu Frankreich und Italien um Achtzehnhundert untersucht werden. Dazu sind Experten aus den beiden Ländern und aus Deutschland vom 3. bis 5. April zu einer wissenschaftlichen Konferenz eingeladen worden. Hintergrund der Betrachtung soll der Einfluß der französischen Revolution auf die beiden Städte sein. Bei dem Arbeitstreffen sollen sowohl literarisch-künstlerische Fragen als auch naturwissenschaftliche und juristische dabattiert werden. Goethe käme so vor allem mit seinen Sudien zur Geologie ins Gespräch, heißt es von der Friedrich-Schiller-Universität. (wk)

Das Weimarer Stadtmuseum soll am 1. September als ein schülerfreundliches Bürgermuseum wiedereröffnet werden. Das hat jetzt der künftige Direktor und Leiter des Stadtarchivs Jens Riederer erklärt. Dazu sei mit dem Freundeskreis des Museums und der Bauhaus-Uni ein Konzept enwickelt worden. Die Stadtgeschichte solle dabei unter anderem mit einem Film zur städtebaulichen Enwicklung und einer virtuellen Stadtführung durch Weimar um Achtzehnhundert erlebbar gemacht werden. Außerdem sollen sogenannte Spiel- und Erlebnisräume geschaffen werden. Eine umfassende Ausstellung zur Weimarer Nationalversammlung ist mit Blick auf das Jahr 2009 geplant. Da jährt sich die Gründung der Weimarer Republik zum 90. Mal. (wk)

Ein Weimarer steht ab heute wegen zweifachen Totschlags vor dem Erfurter Landgericht. Er soll vor zehn Jahren seine Lebensgefährin erschlagen und im vergangenen Jahr auf seine Stiefmutter mit Messern eingestochen haben, so die Anklage. Bei seiner Festnahme im vergangenen Mai stand er unter Einfluß von Alkohol und Tabletten. Ein Beziehungsdrama sei nicht auszuschließen, hieß es damals von der Kriminal-Polizei. (wk)

OB-Konferenz Ost beginnt Frühjahrssitzung in Weimar
Die Oberbürgermeister der kreisfreien Städte in den neuen Bundesländern kommen am Nachmittag in Weimar zusammen. Die diesjährige Frühjahrssitzung der zweimal jährlich stattfindenden OB-Konferenz Ost will sich mit dem Thema "Stadtumbau" befassen. Bevölkerungsrückgang und Wohnungsleerstand verlangten Strukturanpassungen, die die Städte und Gemeinden nicht allein bewältigen können, heißt es vom organisierenden Deutschen Städtetag. Der Umbau müsse als gesamtgesellschaftliche Aufgabe betrachtet werden, wenn die Städte attraktiv und zukunftsfähig bleiben sollen. Am Abend besuchen die ostdeutschen Oberbügermeister die Herderkirche und tragen sich ins "Goldene Buch" der Stadt ein. Das Treffen endet morgen. (wk)

Weimarer Schering-Erweiterung aufgegeben
Die Erweiterungspläne am Weimarer Schering-Standort sind vorerst aufgegeben worden. Grund sei die angekündigte Übernahme des Pharmakonzerns Schering durch Bayer. Nach einer TA-Recherche wolle die Berliner Schering aber dennoch die Weimarer Produktion steigern. Dazu sei jetzt statt einer neuen Produktionsanlage die Arbeit im Dreischichtsystem vorgesehen. Ob damit der Weimarer Schering-Betrieb von dem angekündigten Job-Abbau verschont bleibt, wurde nicht mitgeteilt. Das Management von Bayer hatte verlauten lassen, daß nach der Übernahme von Schering in beiden Unternehmen insgesamt etwa 6000 Arbeitsplätze wegfallen sollen. In den beiden Thüringer Schering-Werken Jena und Weimar arbeiten derzeit etwa 900 Menschen. Der Weimarer Betrieb produziert vor allem Anti-Baby-Pillen. (wk)

Die Thüringer Landesmedienanstalt, TLM, hat dem kommerziellen Weimarer Lokalfernsehen Salve TV die Ausstrahlung eines Firmenwerbespots wegen des Verdachts auf Wahlwerbung untersagt. Anlaß sei laut Presseberichten der Auftritt des Vorstandsvorsitzenden eines Software-Unternehmens Wolfgang Hölzer, der auch der Weimarwerk-OB-Kandidat ist. Mit dem Spot präsentiere Hölzer persönlich das Salve-Regionalmagazin, das der aktuellen Berichterstattung verpflichtet sei. Einen möglichen Verstoß gegen das Verbot politischer Werbung sieht die TLM jetzt auch in der Wetterpräsentation des Fersehsenders. Die wird schon seit fast zwei Jahren durch den Vorsitzenden des weimarwerk-bürgerbündnisses Norbert Schremb gegeben. Allerdings in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer eines Weimarer Metallbetriebes. (wk)

Team Jugendarbeit bietet Atrium-Centermangement Mitarbeit an
Das "Team Jugendarbeit Weimar" hat jetzt dem Atrium-Centermanagement seine Mitarbeit angeboten. Streetworkerin Katrin Schuchard und Netzwerkstellenleiter Peer Wiechmann könnten unter anderem Schulungen durchführen. So könnten Mitarbeiter lernen, erfolgreich mit den sich in dem Kaufhaus aufhaltenden Jugendlichen umzugehen. Seit einiger Zeit fühlten sich Kunden und Personal des Weimar ATRIUM von jungen Leuten belästigt, die das Einkaufszentrum als Dauer-Aufenthaltsort gewählt hätten. Darunter seien auch Jugendliche der rechten Szene, hieß es. Um Hausverbote durchzusetzen, mußte mehrfach die Polizei eingeschaltet werden. Die würde jetzt verstärkt auch im Atrium auf Streife gehen, versprach Weimars Polizeichef Mirko Dalski in der vergangenen Woche. (wk)

Nachrichtenarchiv

März 2006

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!