Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 01. April 2008
In Weimar können sich ab 21. April wieder Theater spielende Schüler aus der Stadt und dem Landkreis öffentlich vorstellen und Anerkennung verschaffen. Für die 14. Weimarer Schultheatertage wurden gestern 29 Vorstellungen angekündigt, 10 mehr als im Vorjahr. Spielorte sind das Reithaus und das e-werk. Die Theaterwoche endet am 24. April mit einer festlichen Preisverleihung. Zum Abschluß stellt sich das DNT-Tanztheaterprojekt sozial benachteiligter Jugendlicher vor. - Für die Schultheatertage arbeitet der "Arbeitskreis Schule und Theater" mit dem Nationaltheater, der EJBW und dem Kinderbüro zusammen. (wk)
Rund 240 Kinder der Weimarer Jenaplan-Schule konnten gestern den ungarischen Cellisten László Fenyö begrüßen. Zehn Cello-Schüler aus der Streicherklasse durften mit ihm musizieren. Der Besuch ist Teil des bundesweiten Projektes "Rhapsody in school", das der Pianist Lars Vogt gegründet hatte. Dabei sollen Künstlerbesuche Kinder dazu motivieren, ein Instrument zu erlernen und klassische Musik zu erleben. Zuvor war Fenyö mit der Staatskapelle Weimar aufgetreten. (wk)
Im Rahmen seiner Weimarer Firmenbesuche hat Oberbürgermeister Stefan Wolf gestern den Betrieb "Lehmer&Partner" besucht. Sie ist aus der "Stahlbau Weimar GmbH" hervorgegangen, die 2006 Insolvenz angemeldet hatte. "Lehmer&Partner" Mechelroda hatte übernommen und agiert jetzt zusammen mit Weimar als eigenständiges Unternehmen. Zuvor hatte sich der der ehemalige Betriebsteil des DDR-Weimarwerkes von der westdeutschen Lehmergruppe gelöst und mehr als die Hälfte der rund 100 Mitarbeiter entlassen. Soviel sind es heute zusammen mit dem Mechelrodaer Betriebsteil. Allerdings schreibe die Firma jetzt wieder schwarze Zahlen, hieß es gestern. (wk)
Das Goethe-Institut hat ab heute einen neuen Präsidenten. Der dazu im September gewählte ehemalige Chef der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus Dieter Lehmann, trat heute in München sein Amt an. Der 67-Jährige löste die 73-jährige Goethe-Präsidentin Jutta Limbach ab. Die gestern feierlich Verabschiedete hatte Lehmann als Nachfolger vorgeschlagen. Lehmann war 2004 Vorsitzender einer Kommission, die die inhaltliche und organisatorische Neu-Ausrichtung der Weimarer Klassik-Stiftung erarbeitet hat. (wk)
Die Thüringer Schulämter sollen Nichtraucheragenturen werden. Das sagte heute der Sprecher des Kultusministeriums Detlef Baer gegenüber RadioLOTTE Weimar. Damit werde das für den 1. Juli in Kraft tretende Behörden-Rauchverbot vorgezogen, so Baer. Vom heutigen 1. April an würde bis zum Weltnichtrauchertag, dem 31. Mai, das Personal der Schulämter neu zugeordnet. So werden alle nichtrauchenden Mitarbeiter den Ämtern mit Nichtraucher-Chefs unterstellt. Die Raucher würden zunächst in die Büros mit rauchenden Amtsleitern versetzt, so Baer weiter. Dort müßten sie dann im Wochenrhytmus den Arbeitsbereich "Entwöhnung" durchlaufen. Zusätzlich würde der Kurs "Rauchfreies Verhalten am Arbeitsplatz" angeboten. (wk)
Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft will den englischen Dramatiker in diesem Jahr mit einer Tagung über das Essen ehren. Das Thema sei nicht weniger elementar als die Liebe und der Tod und eines der großen Themen in der Kulturgeschichte, hieß es gestern in Weimar. Wie die Gesellschaft mitteilte, habe sie dazu um den Geburts- und Sterbetag des Dichters nach Wien eingeladen. Dort soll das Treffen von Shakespeare-Freunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Ende April stattfinden. Die viertägige Konferenz stehe unter dem Motto "Bühne und Bankett". Den Festvortrag soll der Schriftsteller Daniel Kehlmann halten. - Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft war 1864 in Weimar gegründet worden. (wk)
Die Jenaer Kulturarena 2008 soll am 10. Juli mit dem Shakespeare-Stück "Der Sturm" eröffnet werden. Das "Theaterspektakel" wird drei Tage lang auf dem Platz vor dem Jenaer Theaterhaus gespielt, so Arena-Sprecherin Nancy Droese heute gegenüber RadioLOTTE Weimar. Bereits zum 27. Juni soll zum Auftakt die Oper "Ein Sommernachtstraum" von Felix Mendelssohn Bartholdy geben. Dazu würden sich die Jenaer Philharmonie und der Philharmonische Chor auf dem Festplatz in Jena-Lobeda vereinen, so Droese. Insgesamt kündigte sie für das siebenwöchige Sommerfestival bis zum 10. August 30 Konzerte an. Dabei soll unter anderem Manfred Krug mit dem Jazz-Orchester Berlin die amerikanische Bluessängerin Joan Armatrading und der Kabarettist Rainald Grebe auftreten. - Die Jenaer Kulturarena gilt als Thüringens größtes Open-Air-Festival. Das diesjährige Budget beträgt gut 710-tausend Euro. (wk)
Die neue Ausgabe des Kulturjournals Mittelthüringen ist ab heute im Buchhandel. Sie ist diesmal vor allem dem 450. Jubiläum der Friedrich-Schiller-Universität Jena gewidmet. Zudem äußert sich Ex-Jenoptikchef Alexander von Witzleben in einem Gastbeitrag über den Wettbewerbsvorteil Kultur für Thüringen. Das Kulturjournal Mittelthüringen erscheint sechs Mal pro Jahr und kostet 2,30 Euro. Es berichtet über das kulturelle Leben aus Weimar, Erfurt, Jena und dem Weimarer Land und wird von den Städten und dem Landkreis auch anteilig finanziert. (wk)
Zahl der Arbeitslosen in Weimar wieder gesunken
Die Zahl der Arbeitslosen in Weimar ist im März wieder etwas gesunken. Wie die Agentur heute mitteilte, ist die Quote jetzt unter die 14-Prozentmarke gefallen. Damit sind noch immer rund 4.200 Weimarer arbeitslos gemeldet. Nach wie vor gelten drei Viertel der Betroffenen als langzeitarbeitslos und beziehen Arbeitslosengeld II. Insgesamt bekommen über 6.000 erwerbsfähige Weimarer Sozialleistungen. Rund 1.800 werden für ihre Arbeit so schlecht bezahlt, daß sie zusätzlich Hartz IV beziehen müssen.
(wk)
Bürgerbündnis ruft zum Aktionstag gegen Rechtsextremismus auf
Alle demokratisch gesinnten Menschen Weimars, der Region und Gäste der Stadt sind aufgerufen, sich an den Aktionen gegen den Nazi-Aufmarsch am kommenden Samstag zu beteiligen. Der Aufruf wird nicht nur vom Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus sondern auch von anderen Organisationen sowie engagierten Bürgern getragen. Der Aktionstag beginnt um 10.00 Uhr mit einer öffentlichen Stadtratssitzung auf dem Theaterplatz, an der auch Gastredner teilnehmen. Anschließend sind auf weiteren Plätzen und Straßen vielfältige Veranstaltungen angekündigt. RadioLOTTE Weimar sendet von 12.00 bis 15.00 Uhr ein Sonderprogramm.
(wk)
Verkehrsverbund Mittelthüringen erhöht Fahrpreise
Bus- und Bahnfahrer im Verkehrsverbund Mittelthüringen müssen ab heute mehr bezahlen. In dem Verbund haben sich die Städte Erfurt, Weimar, Jena, Apolda und der Kreis Weimarer Land sowie die Deutsche Bahn AG zusammengeschlossen. Durchschnittlich werden die Tickets um vier Prozent teurer. Ein Einzel-Fahrschein in Weimar kostet jetzt statt 1,60 ein Euro 70. Grund für die Preiserhöhung sind nach Angaben des Verbundes vor allem gestiegene Kosten für Diesel und Strom. -
Unterdessen haben die Grünen die ebenfalls heute beginnende Verbund-Erweiterung begrüßt. So gelten ab heute die Verbundtarife nicht mehr nur für das östliche sondern für das gesamte Verkehrsnetz Erfurts bis ins Umland. Ziel müsse ein landesweiter Verbund mit Bahn und Bus sein, so Grünen-Sprecherin Astrid Rothe-Beinlich. Ziel sei aber auch die vollständige Anerkennung der Bahncard 50. Weil die im Verbundtarif nicht berücksichtigt werde, würden derzeit Vielfahrer und Pendler benachteiligt.
(wk)