RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 04.Oktober, 21:01 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 04. April 2008

Stadtratfraktionen rufen zum Aktionstag gegen Rechts auf
Nach Bürgerbündnis und Oberbürgermeister haben jetzt auch alle Fraktionen des Weimarer Stadtrates zur Teilnahme am morgigen Aktionstag gegen Rechts aufgerufen. Insbesondere laden sie zur Stadtratsitzung auf dem Theaterplatz um 10 Uhr ein. Dort geht es um das "Vermächtnis Buchenwald" und die "Weimarer Vereinbarung", die auch zur Unterzeichnung ausliegt. Neben OB Stefan Wolf spricht der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Thüringens Wolfgang Nossen. - Anschließend sind auf weiteren Plätzen und Straßen vielfältige Veranstaltungen angekündigt. Es werden Musikgruppen spielen, Reden gehalten und DNT-Schauspieler auftreten. Auch der Gospelchor der Kirchgemeinde, die Mal- und Zeichenschule sowie das Jugendtheater im Stellwerk nehmen teil. Außerdem ist ein Straßenfußball- und ein Boxturnier angekündigt. RadioLOTTE Weimar sendet von 12 bis 15.00 Uhr ein Sonderprogramm. (wk)

Polizei will Versammlungsfreiheit durchsetzen
Die Polizei will morgen das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit ungeachtet der politischen Meinung durchsetzen. Das sagte gestern Jenas Polizeidirektor André Röder, der den Einsatz von neun Sicherungsgruppen leiten wird. Neben den Kräften aus Weimar und Jena sind ihm Bereitschaftspolizisten aus ganz Thüringen, Einheiten der Bundespolizei, sowie Beamte aus Bayern, Hessen und Sachsen-Anhalt unterstellt. - Unterdessen hat das Bürgerbündnis gegen Rechts an die Polizei appelliert, die Verhältnismäßigkeit zu wahren. Sie möge bei ihren Einsätzen darüber nachdenken, wer die eigentlichen Feinde der Demokratie sind, heißt es in einem Aufruf. Die engagierten Bürger Weimars wollten sich jedenfalls nicht damit abfinden, daß Nazis wieder die Straßen der Stadt bevölkern dürfen. - Außerdem teilte das Bündnis mit, daß sich dem Appell "Aufstehen-Platz nehmen!" inzwischen fast 600 Menschen angeschlossen haben. Allein gestern haben 370 Mitarbeiter des Klinikums ihren Namen unter das Papier gesetzt. (wk)

Schulmusiktage beginnen im Musikgymnasium
Die 16. Schulmusiktage haben heute in Weimar begonnen. Die Fortbildungsveranstaltung findet in diesem Jahr erstmals im Musikgymnasium Belvedere statt. Dort sind am Morgen rund 150 Musiklehrer aus ganz Thüringen eingeroffen. Zur Eröffnung spielte die Jazzband des Evangelischen Ratsgymnasiums Erfurt. Bis morgen sollen 15 Referenten aus Deutschland und Österreich den Lehrern neues Rüstzeug für ihren weiteren Unterricht geben. In 30 verschiedenen Kursen ginge es vor allem um zeitgemäße Umgangsformen mit Musik, heißt es von den Veranstaltern. Das sind das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, der Verband Deutscher Schulmusiker und die Weimarer Musikhochschule "Franz Liszt" (wk)

Das Deutsche Nationaltheater kann weiter, wie geplant, saniert werden. Gestern abend hat Kultusminister Jens Goebel entsprechende Förderbescheide des Freistaates übergeben. 1,8 Millionen Euro stellt das Land für die weitere Erneuerung von Bühnentechnik, Beleuchtung und Elektroanlage zur Verfügung. Außerdem soll endlich der DDR-Pförtneranbau an der Rückseite des Hauses verschwinden. - Gemäß der Staatstheatervereinbarung entsprechen die Landesmittel 79 Prozent der Gesamtkosten. Den fehlenden Teil zur Bausumme von insgesamt zwei Millionen Euro muß die Stadt Weimar aufbringen. (wk)

Die Staatskapelle Weimar ist von heute an zu einer Tournee mit Richard Strauss’ Alpensinfonie unterwegs. Das Tongemälde wird in renommierten Konzertsälen Wiesbadens, Aachens, Mannheims und Münchens aufgeführt. Zweimal steht auch Mozarts Jupiter-Sinfonie auf dem Programm. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des polnischen Dirigenten Antoni Wit. Der hatte auch die CD-Einspielung der Alpensinfonie geleitet, die vor anderthalb Jahren vom weltweit führenden Fachblatt für klassische CD-Musik "Gramophone Magazine" ausgezeichnet wurde. (wk)

In der Bauhaus-Universität haben gestern rund 200 Experten über Probleme des Thüringer Straßenbaus beraten. Die jährliche Veranstaltung mit der Ingenieursgesellschaft für bautechnische Prüfung fand zum 10. Mal statt. Das Straßenbausymposium vereinte Auftraggeber, Planer, Bauausführende, und Qualitätsüberwachende im Straßenbau. Außerdem nahmen Forscher, Dozenten und Studierende der Uni teil. Erörtert wurden neue Bauweisen, Finanzierungsfragen und Europa-Normen. (wk)

Der Weimarer Kinofilm "Meer is nich" hat in der ersten Woche nach seinem bundesweiten Start lediglich 2.500 Zuschauer gefunden. Laut einem heutigen Bericht der "Thüringer Allgemeine" wurde die Zahl vom Verleih Kinowelt als "Katastrophe" bezeichnet. Ein interessiertes Publikum hätte es in Berlin und Leipzig gegeben; in München hingegen nicht. Der Verleih wolle nun noch einmal die Werbung ankurbeln und hoffe auf die zweite Woche, heißt es. Im Weimarer CineStar sei der Film mit 700 Zuschauern immerhin auf Platz zwei bei den Besucherzahlen der Woche gelandet. (wk)

Wegen der angekündigten Demonstrations-Veranstaltungen ist morgen mit innerstädtischen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Durchgehende Straßensperrungen soll es aber nicht geben, heißt es von der Verkehrsbehörde. Mit vorübergehenden Sperrungen sei am Goetheplatz, und am August-Frölich-Platz zu rechnen. Unbedingt sollten aufgestellte Halteverbots- und Parkverbotsschilder beachtet werden. Außerdem wurde auf mögliche Verspätungen von Bussen hingewiesen. Fahrplan- und Streckenänderungen sind aber nicht vorgesehen. Im übrigen sei der Busverkehr durch den vom Verkehrsverbund gewährten "Schnuppertag" morgen gratis. (wk)

Nachrichtenarchiv

April 2008

MoDiMiDoFrSaSo
6
12
13
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!