Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 03. April 2008
Erste Thüringer Notfalltage beginnen in Weimar
Parallel zur Ärztewoche haben heute die ersten Thüringer Notfalltage in der Weimarhalle begonnen. Zu den dort stattfindenden Kursen und Seminaren sollen auch große Rettungseinsätze simuliert werden. So wird morgen das Abseilen von Verletzten vom Dach der Halle geübt. Dabei ist die Hubschrauberstaffel der Landespolizei und die Berufsfeuerwehr Jena beteiligt. Die Weimarer Feuerwehr kommt am Samstag früh bei einem angenommenen Bahnunglück hinter dem Güterbahnhof zum Einsatz. Dort sollen 50 zum Teil vergiftete Verletzte gerettet werden. -
Veranstalter der Notfalltage ist die Arbeitsgemeinschaft der in Thüringen tätigen Notärzte und die weimar GmbH.
(wk)
Der Weimarer Wirtschaftsabend hat sich gestern mit Anstößen aus der Wissenschaft und der Finanzierung für Unternehmungen beschäftigt. Dazu haben die Commerzbank und Wirtschaftswissenschaftler Herfried Schneider von der Technischen Universität Ilmenau Vorträge gehalten. Der Direktor des Thüringer Wirtschafts-Instituts sprach zum Thema "Denkfabrik Thüringen". Wie es heute von der Thüringer Allgemeinen heißt, sei der Abend zwar gut besucht, aber enttäuschend gewesen. Er hätte lediglich weitgehend bekannte Zahlen geboten. (wk)
Bürgerstiftung gibt Geld für vernachlässigte Kinder
Die "Kindervereinigung Weimar" wird 12.000 Euro vom Kinder- und Jugendfonds der Bürgerstiftung erhalten. Wie die Weimarer Stiftung mitteilt, soll damit ein auf zwei Jahre angelegtes Hilfe-Projekt des Vereins unterstützt werden. Dabei geht es darum, Eltern in erschwerten Lebenssituationen bei der Kindererziehung zu helfen. Gespräche sollen vernachlässigte Kinder und ihre Eltern wieder zueinander finden lassen, so das Konzept. Auch für sechs weitere Anträge von Initiativen wurden gestern finanzielle Hilfen und Sachspenden bewilligt. Zu den Empfängern gehören der "Ferienpass Weimar" die "Villa Matratze", der "Miniverlag der Buchkinder" und die Kinder des Flüchtlingswohnheims. Außerdem sollen das "Graffitiprojekt Skate-Park" und die 5. Klasse der Sprachheilschule unterstützt werden. Insgesamt verteilte der Kinder- und Jugendfonds rund 29.000 Euro.
(wk)
Schüler aus dem russischen Jasnaja Poljana waren gestern im Rathaus eingeladen. Sie berichteten dem Oberbürgermeister von ihren Besuchserlebnissen aus Berlin, Erfurt und Weimar. Hier sind sie Gäste der Waldorfschule und wohnen bei Gasteltern, deren Kinder vor einem Jahr in Jasnaja Poljana zu Besuch waren. Die Kontakte der Schule nach Rußland wurden über das europäische Kultur-Projekt hergestellt, das die Goethe-Stadt Weimar, den Shakespeare-Ort Stratford-upon-Avon und das Tolstoi-Gut Jasnaja Poljana zu Partnern werden ließ. (wk)
In Jena hat die Polizei eine Cannabis-Plantage mit 650 ausgewachsenen Pflanzen und 150 Stecklingen entdeckt. Wie mitgeteilt wird, sind zwei Männer im Alter von 25 und 29 Jahren aus Jena festgenommen worden. Weil laut Betäubungsmittelgesetz der Anbau von Cannabis strafbar ist, sei Haftbefehl ergangen. Es handele sich um eine professionelle Aufzucht der Rauschmittel, so die Polizei. Die Plantage war in einer Lagerhalle am Rande eines Gewerbegebiets von Jena Göschwitz gefunden worden. Der Marktwert der Hanf-Pflanzen wird auf 50-tausend Euro geschätzt. (wk)
Verkehrsverbund bietet kostenfreies Fahren an
Wer am Samstag im Verbund-Tarif-Gebiet Mittelthüringen Bus und Bahn fahren will, braucht keinen Fahrschein zu lösen. Der Freifahrts-Tag soll Menschen ansprechen, die schon lange nicht mehr die öffentlichen Verkehrsmittel genutzt haben. An dem "Entdeckertag" könnte die "hohe Qualität des Nahverkehrs" erkannt werden, so der Verbund. Dessen Geltungsbereich umfaßt das Bahn- und Busfahren zwischen und in den Städten Erfurt, Weimar, Apolda und Jena sowie in Teilen des Weimarer Landes. Fahrten der Verkehrgesellschaft Weimar-Sömmerda sind dabei nicht kostenfrei.
(wk)
An der Ilm in der Nähe der Taubacher Mühle soll ein Angelplatz für Rollstuhlfahrer entstehen. Dazu muß die Uferfläche so abgesenkt und befestigt werden, daß sich auch Angler im Rollstuhl gefahrlos am Wasser aufhalten können. Die Baukosten dafür werden mit knapp 45-tausend Euro beziffert. Die Hälfte davon will die Stftung Veolia tragen, die sich gegen Ausgrenzung engagiert. Den anderen Teil übernehmen der Taubacher Fischerverein, die Stadt Weimar und das Thüringer Sozialministerium. Das hat gestern einen Bewilligungsbescheid über 6.000 Euro angekündigt. - Das Angelplatz-Projekt gehört zum Wettbewerbsprogramm Weimars für die "Entente Florale" 2008. (wk)
Forscher der Bauhaus-Universität haben eine Technologie entwickelt, mit der ausgedruckte Bilder ton- und kontrastreicher dargestellt werden können. Gegenüber einem herkömmlichen Foto, das etwa 130 Tonwerte aufweist, sind so mehr als 620 Graustufen erreichbar. Das Verfahren soll vor allem dazu dienen, medizinische Aufnahmen wie Röntgenbilder zu verbessern. Es wurde an der Fakultät Mediensysteme unter der Leitung von Professor Oliver Bimber entwickelt. Anwendungsbeispiele wurden gestern abend in der sogenannten "Open-lab-Night" der Bauhaus-Uni vorgeführt. Ingesamt konnten die Spezialisten dabei 30 Projekte aus den Medien-Laboren der Uni vorstellen. (wk)