Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 28. April 2008
Krause-Ernennung zum Kultusminister zieht bundesweit Kreise
Die Ernennung des Weimarer CDU-Kreisvorsitzenden Peter Krause zum Kultusminister von Thüringen hat am Wochenende für bundesweite Aufregung gesorgt. Als untragbar wurde Krause von der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft sowie dem Zentralrat der Juden in Deutschland bezeichnet. Letzterer warf CDU-Ministerpräsident Dieter Althaus Instinktlosigkeit vor. SPD-Generalsekretär Hubertus Heil sprach von einem Affront, Grünen-Chefin Claudia Roth positionierte Krause zwischen rechtsextrem und ultrakonservativ. Bereits zuvor hatten der jüdische Landesvorsitzende Wolfgang Nossen und die Thüringer Grünen vor falsch verstandener Toleranz gewarnt. Auch Weimars Buchenwald-Gedenkstätten-Direktor Volkhard Knigge hat Krause eine Grauzone zum rechten Rand bescheinigt, die für dessen Aufgabe als Präsident der Gedenkstättenstiftung nicht förderlich sei. Der Sprecher des Weimarer Bürgerbündnisses gegen Rechtsextremismus Uwe Adler sagte, daß die Personalentscheidung rechtsextreme Tendenzen hoffähig machen würde. -
Nachdem Weimars SPD-Oberbürgermeister Stefan Wolf die Besetzung Krauses begrüßte, hat jetzt auch Stadtkulturdirektorin Julia Miehe vor Vorverurteilung gewarnt. Die wenigsten Kritiker wüßten, worüber sie reden, so Miehe gestern bei RadioLOTTE Weimar. -
Hintergrund der Aufregung ist Krauses ehemalige Mitarbeit als Redakteur der als rechtsgerichtet geltenden Zeitung "Junge Freiheit". Nachdem er das Blatt zunächst verteidigt hatte, sprach Krause am Wochenende von einer politischen Linie, die er als CDU-Politiker nicht teile.
(wk)
Der 9. Bundeswettbewerb für Schulpraktisches Klavierspiel ist am Samstag in Weimar zu Ende gegangen. Unter 13 Bewerbern aus dem ganzen Bundesgebiet setzte sich Liszt-Hochschüler Nico Schmitt beim Vom-Blatt-Spiel durch. Weitere Sieger kamen von der Musik- und Theater-Hochschule München sowie der Musik-Hochschule Köln. Die einzige Frau unter den Teilnehmern kam aus Mannheim und kassierte zwei Sonderpreise. (wk)
Im Streit um das Weimarer Stadtschloß scheint sich eine Lösung anzubahnen. Wie der Presse zu entnehmen war, soll jetzt über einen Nutzungsvertrag zwischen Schlösser- und Klassik-Stiftung verhandelt werden. Demnach würde die Weimarer Klassik Inhaber des Schlosses und damit Kostenträger für die weitere Sanierung und den Ausbau nach ihren Vorstellungen. Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten bleibt Besitzer des gesamten Ensembles und saniert die sogenannte Bastille des Schlosses für ihre Zwecke. Zum Ausgleich für das Stadtschloß übrgibt die Klassik-Stiftung ihre Dornburger Schlösser der Schlösser-Stiftung zur Nutzung. Eine bislang geforderte Entschädigung für die bereits von der Stiftung Schlösser und Gärten für die Stadtschloß-Sanierung aufgebrachten rund 15 Millionen Euro scheint danach vom Tisch zu sein. (wk)
An der öffentlichen Diskussion über Weimars Verkehrsplan haben sich rund 130 Bürger beteiligt. Im großen Saal der Stadtverwaltung berieten sie vier Stunden lang über den Entwurf des Verkehrsentwicklungsplanes für die Stadt. In Arbeitsgruppen wurden Vorschläge zum künftigen Straßennetz, zum Fußgänger- und Radverkehr sowie zum öffentlichen Personennahverkehr und das Parken in der Stadt unterbreitet. Für die Innenstadt sollten Fußgänger und Radfahrer den Vorrang haben, so die Mehrheit der Teilnehmer. Ebenso fand die geplante Nord-Ost-Umgehung und generelle Tempo-30-Zonen für Wohngebiete eine Mehrheit. Geprüft werden soll ein Nachtfahrverbot für LKW. - Vor der Bürgerberatung hatte ein beauftragtes Team aus Darmstadt und Weimar ihr Konzept vorgestellt. (wk)
Fußball: Der SC 03 Weimar hat am Samstag Zeulenroda mit 2:1 geschlagen. Die Tore auf dem Lindenberg schossen nach dem Pausen-Rückstand Rico Mendrela und Thomas Müller. Weimar bleibt aber in der Thüringenliga auf Platz Zehn. - Mit dem jetzt fünften Tabellenplatz in der Fußball-Regionalliga kann der FC Rot Weiß in Erfurt nun auf einen Aufstieg hoffen. Er gewann gegen die zweite Mannschaft des Hamburger SV mit 3:1. - Weiter mit dem Abstieg aus der zweiten Bundesliga muß der FC Carl Zeiss Jena rechnen. Die Mannschaft verlor in Hoffenheim mit 0:5. (wk)
Apolda verleiht Europäischen Mode-Preis
In Apolda ist am Samstag der Europäische Design-Preis für junge Modegestalter verliehen worden. Sieger wurden eine Berliner Studentin und ein spanischer Kunststudent für ihre gemeinsame Kollektion. Für die Beteiligung der Bauhaus-Universität konnten zwei Studenten einen Sonderpreis entgegennehmen. -
Die Apoldaer Trophäe ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert und gilt als Sprungbrett für talentierte Modeschöpfer. An dem Wettbewerb hatten sich insgesamt 30 Diplomanden von 15 europäischen Design-Hochschulen beteiligt. -
Am Vorabend der Preisverleihung hatte das Kunsthaus des Apolda-Avantgarde-Vereins eine Ausstellung über eine international bekannte Sportartikel-Marke eröffnet.
(wk)
DNT setzt Faust-II-Inszenierung ab
Nach nur sechs Abenden soll die "Faust II"-Inszenierung am DNT abgesetzt werden. Die für Mittwoch angesetzte Vorstellung ist jetzt vom Theater als letzte angekündigt worden. Der Aufwand für die Inszenierung von Laurent Chétouane stehe in keinem Verhältnis zur Reaktion des Publikums, heißt es. Hintergrund ist die weitgehende Ablehnung der Aufführung. Schon bei der Premiere hatten viele Zuschauer vorzeitig den Saal verlassen. Wie die Thüringer Allgemeine mitteilte, hätte Intendant Stephan Märki den Regisseur um Kürzung des fast fünfstündigen Abends gebeten. Der habe sich aber darauf nicht einlassen wollen.
(wk)
Die 15. Weimarer Reden sind gestern mit dem Auftritt von Gabriele Krone-Schmalz zu Ende gegangen. Die Fernsehjournalistin sprach darüber, wie es in Rußland nach Putin weitergeht. Der westlichen Berichterstattung empfahl sie, ihre Denkschubladen zu "entrümpeln". An den Sonntagen zuvor hatten bereits der ehemalige Umweltbeauftrage der UNO, Klaus Töpfer, die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch und der Zukunftsforscher Matthias Horx ihre Ansichten zum Thema "Zukunft andenken" dargelegt. Gesprochen wurde über wissenschaftliche Voraussagen, die Zukunft des Erinnerns und globale Gerechtigkeit. (wk)