Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 18. April 2008
Für ihren sparsamen Umgang mit Strom, Gas und Wasser sind gestern 14 Weimarer Unternehmen ausgezeichnet worden. Zum Abschluß des ersten Weimarer Ökoprofit-Wettbewerbs erhielten sie eine Teilnahme-Urkunde am sogenannten "Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen". Nach eigenen Angaben sparen die Betriebe insgesamt über 340-tausend Euro jährlich. Den so genannten Ökoprofit erwirtschafteten unter anderen der Weimarer Abwasserbetrieb, die Ehringsdorfer Brauerei und die Konsumgenossenschaft. Außerdem gehören zu den Geehrten die Klinikgesellschaft, das Kulturzentrum mon ami, Stadtwerke und Stadtwirtschaft, vier Privatbetriebe, ein Restaurant, ein Hotel und ein Schornsteinfegermeister. Auch zwei Schulen hatten sich erfolgreich an dem Wettbewerb beteiligt. (wk)
Der Weimarer Computerbetrieb Bechtle-GmbH will seinen Standort in Legefeld ausbauen. Aus den jetzt 42 Mitarbeitern könnten bald 70 werden, hieß es beim gestrigen Besuch von Oberbürgermeister Stefan Wolf. Der war zur Hausmesse der Informations- und Telekommunikationsfirma eingeladen. Dabei handelte es sich um eine Leistungsschau von rund 20 Bechtle-Partnern, die unter anderem moderne Rechenzentren gestalten. Unter dem Namen "Green-IT" wurde gezeigt, wie dabei energiesparend verfahren werden kann. - Die Bechtle-Unternehmensgruppe ist in Deutschland und der Schweiz mit über 50 IT-Systemhäusern und 4.000 Mitarbeitern aktiv. (wk)
Textilhersteller aus Nord- und Ostdeutschland haben sich gestern erstmals zu einem Forum über Hightech-Gewebe getroffen. Auf der zweitägigen Konferenz erörtern rund 150 Fachleute, wo und wie sogenannte intelligente Textilien eingesetzt werden können. Die als "SmartTex" bezeichneten Gewebe können Strom, Wärme oder Kälte erzeugen, starke Sonneneinstrahlung abwehren oder auch verschiedene Farben annehmen. Die Branche befindet sich nach Angaben des einladenden Fachverbandes auf einem Wachstumsmarkt. (wk)
Der ehemalige Thüringer Wissenschafts-Minister und stellvertretene Ministerpräsidenten Gerd Schuchardt soll zum Ehrenbürger von Jena erklärt werden. Das hat jetzt der Jenaer Stadtrat beschlossen. Schuchardt habe besondere Verdienste für die Stadt, weil er sich für Jena als Wissenschafts- und Forschungsstandort eingesetzt hat. Nach der Wende hatte Schuchard auch maßgeblichen Anteil zum Aufbau der SPD in Thüringen. Der Termin der Ehrung werde in Kürze bekannt gegeben, hieß es vom SPD-geführten OB-Büro. (wk)
Die 116. Hauptversammlung der Bundesanwaltkammer ist am Vormittag in Weimar eröffnet worden. Dazu sind gestern an die 120 Rechtsanwälte und Gäste aus ganz Deutschland eingetroffen. Die Tagung mit ihrem Bundespräsidium und den 27 Regionalpräsidien findet im Hotel Elephant statt. Unter anderem sollen Fragen zum Verbraucherschutz und zur Europäischen Dienstleistungsrichtlinie erörtert werden. Die Hauptversammlung der Anwaltskammer wird zweimal jährlich einberufen. (wk)
Der Weimarer Kultur- Schul- und Sportverein KSSV hat für morgen zum zehnten Thüringer Dance-Cup eingeladen. Für das Tanzturnier in der Dreifelderhalle haben sich rund 15 Showgruppen angemeldet. Ihre knapp Vier-Minuten-Vorträge werden nach den Regeln des Deutschen Turnerbundes bewertet. So sei ein Vergleich mit anderen Dance-Cups in Deutschland möglich, hieß es. Das Alter der Teilnehmer reicht von zwölf bis über 70 Jahre. (kb/wk)
Die Mitarbeiter des Soziokulturellen Forums der Weimarer Seebach-Stiftung dürfen sich auf Geld freuen. Das Thüringer Sozialministerium hat jetzt 85.000 Euro als Zuschuß für Personal- und Sachkosten bewilligt. Am Montag soll der Scheck überreicht werden. - Die Marie-Seebach-Stiftung ist deutschlandweit die einzige Senioreneinrichtung, die ausschließlich für Bühnenkünstler zuständig ist. (wk)
11. Kreismesse beginnt mit Berufsinformationstag
Mit einem Berufsinformationstag hat am Vormittag die 11. Kreismesse des Weimarer Landes begonnen. Wie schon 2006 findet die Leistungsschau des Handels, Handwerks und der Landwirtschaft auf dem Gelände und in der großen Halle der Apoldaer Vereinsbrauerei statt. Außerdem sind Stände auf dem Topfmarkt und dem Marktplatz aufgebaut. Die Ausstellungsfläche wird von über 130 Firmen, Vereinen und Verbänden gefüllt. Darunter sind auch 11 Teilnehmer aus der Stadt Weimar. Bis einschließlich Sonntag werden wieder mehr als 6.000 Besucher erwartet.
(wk)
Thüringer Polizeireform soll vorerst nicht umgesetzt werden
Die umstrittene Thüringer Polizeireform "Optopol" soll in zentralen Punkten vorerst nicht umgesetzt werden. Wie CDU-Fraktionschefin Christine Lieberknecht jetzt dem MDR sagte, würden die sieben Polizeidirektionen zunächst erhalten bleiben. Zudem seien die Personal-Berechnungen, die das Innenministerium bislang vorgelegt habe, unbrauchbar. Die Reform wurde über zwei Jahre vorbereitet und ist erst Ende Februar mit CDU-Mehrheit vom Landtag beschlossen worden. Über den Streit darüber, auch mit der CDU-Fraktion, war vor zehn Tagen Innenminister Karl Heinz Gasser zurückgetreten. -
Mit der Reform sollten drei der sieben Polizeidirektionen geschlossen, 433 Stellen gestrichen und 25 Millionen Euro gespart werden. Die Opposition sprach von einer Gefahr für die innere Sicherheit.
(wk)
Göring-Eckardt sammelt Unterschriften für Volksbegehren
Auch nach dem Einlenken der CDU-Regierung werden weiter Unterschriften für mehr Demokratie in Thüringer Kommunen gesammelt. Heute will dabei die Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt die Grünen in Weimar unterstützen. Von 13.30 Uhr bis 15 Uhr ist wieder auf dem Theaterplatz Gelegenheit zu unterschreiben. Gefordert werden niedrigere Hürden für Bürgerbegehren, wie sie zum Beispiel in Bayern üblich sind. Die sollen in einem neuen Kommunalwahlgesetz auch für Thüringen gelten, versprach inzwischen die Landesregierung.
(wk)