Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 24. April 2008
Weimars Oberbürgermeister Stefan Wolf äußerte sich gestern zufrieden über die Wahl von Peter Krause als zukünftigen Kultusminister, so die Thüringische Landeszeitung. Er freue sich, dass Weimar als Kultur-Leuchtturm den zuständigen Minister stelle. Der 44-Jährige CDU-Weimar-Chef Krause wird am 8. Mai im Landtag vereidigt und löst damit Jens Goebel ab. Der Wechsel solle das Vertrauen der Bürger erhalten, so Althaus im Hinblick auf die Landtagswahlen 2009. (kb)
Mit Bittbriefen an alle Weimarer Haushalte will der Superintendent der evangelischen Kirche, Heinrich Herbst, Spenden für neue Glocken in der Herderkirche aquirieren. Oberbürgermeister Stefan Wolf hat den Brief gemeinsam mit Herbst unterzeichnet. Er gehört der evangelischen Kirche an. Die gegenwärtigen Kirchenglocken können nicht mehr benutzt werden, weil das Eisen, aus dem sie bestehen, ermüdet ist. Sie ersetzten 1922 die im ersten Weltkrieg zu Waffenteilen umgeschmolzenen Bronzeglocken. Aus Bronze sollen auch die neuen Glocken wieder bestehen, die deshalb auch etwa 183-tausend Euro kosten. Knapp 70-tausend davon wurden schon als Spenden gesammelt. jm
designierter Kultusminister Krause von Berufung überrascht
Nach der Ankündigung einer umfassenden Regierungsumbildung in Thüringen soll es im Freistaat nicht zu einer grundlegenden Änderung der Politik kommen. Das sagte der designierte Kultusminister Peter Krause gegenüber Radio LOTTE Weimar. Der zeigte sich von seiner Berufung überrascht.
Die Bildungspolitik in Thüringen sei bisher vorbildlich, so Krause weiter.
Dass mit Manfred Scherer, dem bisherigen Präsidenten des Thüringer Rechnungshofes ein Kontrollgremium im Land bis auf weiteres führungslos bleibt, sei verkraftbar, so Krause, da der Rechnungshof eine sehr selbstständig arbeitende Behörde sei.
(shg)
Die Förderung eines begabten Studenten des Staatlichen Konservatoriums in St. Petersburg ist für die nächtsten drei Jahre gesichert. Das so genannte Maria-Pawlowna-Stipendium der Musikhochschule Franz Liszt wird seit 2004 jährlich zur Förderung eines Studierenden der russischen Musikakademie vergeben. Der Vertrag mit den Sponsoren wird heute im Rektoramt der Hochschule unterzeichnet. (kb)
Auf der gestrigen Mitgliederversammlung des Stadtsportbundes wurde die Sorge um die Schwimmhalle in der Marktstraße laut. Nach dem Vorstitzenden des Bundes Prof. Stefan Hügel bangen Schulen, Schwimmer und Taucher um die recht neue, aber reparaturbedüftige Schwimmhalle. Er versicherte aber gegenüber der Thüringer Allgemeinen, dass der Verband für die Erhaltung der Sportstätte sorgen wird. (kb)
Zur Stunde haben die Aufbauarbeiten des Spiegelzeltes für das gleichnamige Kleinkunst-Festival am Beethovenplatz begonnen. Zunächst wird die Konstruktion der mobilen Spielstätte selbst errichtet. In den nächsten Tagen folgt die Einrichtung der Infrastruktur wie Strom und Wasser für Kommunikation, Garderoben und Gastronomie unter Mitwirkung zahlreicher lokaler Firmen. Das Festival selbst beginnt am 8. Mai und dauert bis zum 22. Juni an. (shg)
Ehrengabe der deutschen Schillerstiftung wird verliehen
Heute werden in Weimar die Ehrengaben der Deutschen Schillerstiftung verliehen.
Die Frankfurter Schriftstellerin Ria Endres erhält die
Dr. Manfred Jahrmarkt-Ehrengabe für ihre Essays über Samuel Beckett und Ingeborg Bachmann.
Mit der Adolf-Mejstrik-Ehrengabe ausgezeichnet wird die Berlinerin Sylvia Geist. Die Chemikerin und Kunstwissenschaftlerin weiß in ihren Gedichten wie im Leben Geistes- und Naturwissenschaften zu verbinden, heißt es in einer Erklärung der Schillerstiftung.
Die Verleihung des mit 5000 Euro dotierten Literaturpreises findet heute Abend um 20 Uhr in einer öffentlichen Veranstaltung im Gewölbekeller der Stadtbücherei statt.
(shg)
EM-Liveübertragung am Goetheplatz genehmigt
Die Stadtverwaltung hat gestern die Liveübertragung der Fußball-Europameisterschaft am Goetheplatz genehmigt. Auf einem zwölf Quadratmeter großen Plasmabildschirm werden sämtliche Spiele im Juni zu sehen sein. Den Zuschlag erhielt der Weimarer Veranstalter "cc events", der sich schon für die WM 2006 beworben hat, aber abgelehnt wurde. Der Eintritt ist dieses Jahr für die mehr als 1000 Zuschauer dank mehrerer Sponsoren wieder frei.
(kb)