Forum wirbt für höheren Anteil von regenerativen Energien
Nachricht vom 01.August 2002
Nach Untersuchungen der Bauhaus-Uni wäre es in Weimar möglich, im Jahr 28 Gigawattstunden mit Photo-Voltaik-Anlagen zu erbringen. Trotz der Förderung durch die Stadtwerke sei dies jedoch nur ein geringer Anteil an den insgesamt 176 Gigawattstunden, die in der Stadt jährlich verbraucht werden. Das berichtet die "Thüringer Allgemeine"in ihrer heutigen Ausgabe. Das Weimarer Forum für regenerative Energien wird unter diesem Blickwinkel am Samstag auf dem Goetheplatz mit einer Angebots-Messe werben. Auf unterschiedlichste Weise will man zeigen, wie Sonnen- und Regenwassernutzung funktionieren, welche Investitionen und Planungen nötig sind und wie die technische Umsetzung erfolgt. Der Weimarer Verein "Energie aus Wasserkraft", der ein ehemaliges Wasserkraftwerk bei Leipzig wieder nutzbar macht, wird über seine Erfahrungen berichten. Die Grüne Liga Weimar will mit einem Parabolkocher die "Sonnen-Probe"machen und erhitzt mit gebündelten Sonnenstrahlen Wasser. Präsent werden die Stände von 10 bis 17 Uhr sein. (mec)
Weitere Nachrichten vom Tage
- DNT und Erfurter Theater wollen kooperieren
- Betriebsverfassungsgesetz gilt nicht im Klinikum
- Azubis auf dem Dach der Weimarhalle
- Geschäftsordnung des Stadtrates bleibt unverändert
- Neue Schuljahr hat begonnen
- Schipanski soll Honorare und Nebeneinkünfte bekanntgeben
- Jusos fordern mehr Engagement für Erhalt des DNT
- Ministerpräsident besucht Richtfest von DaimlerChrysler
- Bürgermeister-Rücktritt war klassische Zeitungs-Ente